Arbeitszeiten im Vergleich

Wähle das oder dass !

Auf dem Balkendiagramm „Arbeitszeiten im Vergleich - Jahresarbeitszeit eines Arbeitnehmers in Stunden“, auf www.upload.wikimedia.org abrufbar ist, wird abgebildet, wie viele Stunden die Arbeitnehmer in verschiedenen Ländern arbeiten müssen. Die Daten dieser Grafik basieren auf Zahlen der OECD und des WSI. Da die Länder so gereiht sind, Land mit den meisten Arbeitsstunden pro Person als erstes angeführt wird, und jenes mit der geringsten Zahl an Arbeitstunden an letzter Stelle steht, braucht man eigentlich nur auf die Reihung der Länder zu schauen, um zu sehen, wie viel in den genannten Staaten gearbeitet wird: An erster Stelle steht Korea mit 2390 Arbeitsstunden, gefolgt von Polen mit 1984 und Mexiko mit 1980 Stunden im Jahr. Österreich liegt mit 1481 Stunden pro Jahr in der unteren Hälfte der Liste, doch wird hier wesentlich länger gearbeitet als in Norwegen (1328 Stunden), Schweden (1316 Stunden) und den Niederlanden, die mit 1309 Stunden pro Jahr am Ende der Liste stehen.
Natürlich liegt es nahe, aus dieser Darstellung zu folgern, die Koreaner am fleißigsten und die Niederländer am faulsten seien, doch fehlen für eine objektive Beurteilung einige zusätzliche Angaben. Einerseits wäre es hilfreich zu wissen, ob in allen Staaten dieselbe Anzahl an Feiertagen und Urlaubstagen gesetzlich vorgeschrieben sind. Andererseits ist die Frage, ob davon ausgegangen werden kann, die Daten wirklich vergleichbar sind, denn eine Grafik von dem SOEP zeigt deutlich, es in Deutschland Erwerbstätige gibt, die 5,6 Stunden pro Tag arbeiten, aber auch solche, die 9,9 Stunden am Arbeitsplatz sind, obwohl es sich nur um Berufstätige handelt, die zumindest 18 Jahre alt sind. Allerdings illustriert dieses Balkendiagramm auch, die Menschen, die mehr Stunden arbeiten, im Allgemeinen mehr Lohn erhalten, und wer ist nicht bereit, ein paar Stunden länger im Büro zu sitzen, wenn er (oder sie) dafür das entsprechende Gehalt überwiesen bekommt?